
Bochum. (MK / PM VfL) Der VfL Bochum hat die Sensation nicht mehr geschafft. Der Pott-Klub steigt nach einer 1:4 Klatsche gegen Mainz 05 in die zweite Fußball Bundesliga ab.
Amiris Traum-Freistoß sorgte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit für die Mainzer Führung. Mwene (53.) und Burkardt (73.) erhöhten auf 0:3 für die Gäste. Holtmann (84.) konnte für den VfL verkürzen, aber Nebel (93.) sorgte sogar noch für den 1:4 Endstand.
Damit ist klar, dass der VfL Bochum in der kommenden Saison in der zweiten Liga antreten muss.
Dieter Hecking (Cheftrainer VfL Bochum 1848): „Es war in der ersten Halbzeit das Spiel, was wir erwartet haben. Sehr viel Intensität und brutale Qualität, die Mainz in der Offensive gezeigt hat. Trotzdem haben wir versucht, mit viel Mentalität dagegenzuhalten. Was uns die ganze Saison schon etwas nachhängt, ist, dass viele gut gemeinte Situationen nicht richtig funktioniert haben. Es lief dann so, wie es laufen musste. Es ist typisch, dass wir durch ein Freistoßtor zu diesem Zeitpunkt in Rückstand geraten. Wir wussten natürlich von den Ergebnissen auf den anderen Plätzen, das war in der Halbzeit schon schwer. Wir wollten mehr ins Risiko gehen, mussten teils auch verletzungsbedingt wechseln. Dadurch haben wir aber Räume aufgemacht, die Mainz gut bespielt hat. Mit dem 0:2 und dem Ergebnis aus Heidenheim wurde es wahnsinnig schwer. Am Ende steht die klare Niederlage sinnbildlich für die letzten acht Spiele. Bis zum Bayern-Spiel waren wir sehr gut unterwegs, danach haben wir das Momentum nicht mitgenommen. Wir müssen ehrlich sein: Wir steigen verdient ab. Das müssen wir hinnehmen. Trotzdem war es ein sehr emotionaler Tag. Zwei Legenden haben sich heute verabschiedet, mit denen es sehr viel Spaß gemacht hat, zu arbeiten. Das zeichnet den Verein auch aus – speziell, was nach dem Spiel noch mit den Fans passiert ist.“
So stellt sich das Talentwerk des VfL für die Saison 2025/26 auf
Das Talentwerk des VfL Bochum 1848 bereitet sich mit frischem Elan und großer Motivation auf die Saison 2025/2026 vor. Mit einem klaren Fokus auf Kontinuität, Entwicklung und neue Impulse wurden die Leitungs- und Trainerpositionen in den Nachwuchsteams neu aufgestellt. Dadurch will das Talentwerk seinem eigenen Anspruch gerecht werden, weiter eine der besten Adressen für Nachwuchsförderung in Deutschland zu bleiben.
Im Bereich Sport wird Maximilian Kögel seine erfolgreiche Arbeit als sportlicher Leiter des Übergangsbereichs (U16 bis U21) fortsetzen. Gleiches gilt für Niklas Mieberg, der weiterhin den Entwicklungsbereich (U12 bis U15) verantworten wird. Im Basisbereich übernimmt Mathijn Mares die sportliche Leitung und wird zudem U13-Trainer. Sein Vorgänger Max Sabottka wird das Talentwerk nach acht Jahren verlassen.
Als Cheftrainer geht Heiko Butscher mit der U21 als Tabellenführer der Oberliga Westfalen in die entscheidenden Wochen der Saison. Er bleibt dem Talentwerk in dieser Rolle ebenso erhalten wie David Siebers, der nach einer beeindruckenden Saison in seine zweite Spielzeit als Cheftrainer der U19 geht.
Simon Schuchert, aktuell Cheftrainer der U17, wird ab der neuen Saison als Co-Trainer der U21 an der Seite von Heiko Butscher stehen. Dies ist für ihn ein bewusst gewählter Schritt und Teil eines langfristigen Plans, um sowohl Erfahrungswerte im Herrenbereich zu erlangen als auch perspektivisch die eigene Fußball-Expertise mit einzubringen. Gemäß der im Talentwerk bewährten Rotation begleitet Florian Jungwirth, aktuell U16-Trainer, seinen Jahrgang in die U17 für die kommende Saison.
Dennis Gieseker geht mit seinem Jahrgang in die U16 und auch Benjamin Seifert wird im Hinblick auf die Rotation die neuen U15-Junioren trainieren. Die U14 des VfL wird künftig von Frederik Keller betreut, der aktuell noch Co-Trainer der U17 ist. Nils Nowotsch begleitet seinen Jahrgang in der kommenden Saison in die U12.
Parallel dazu wird Jari Erdmann, bislang für die U10 verantwortlich, neuer U11-Trainer. Ein neues Gesicht auf der Cheftrainerposition ist Max Wienholt. Der bisherige Co-Trainer der U9 übernimmt die neuen U10-Junioren. Bereits seit 2014 bildet Marc Werner die jüngsten Talente beim VfL als U9-Trainer aus. In diesem Amt bleibt er dem Talentwerk auch in der kommenden Saison erhalten.
Verabschiedung von Anthony Losilla und Cristian Gamboa im Rahmen des Heimspiels gegen Mainz

Im Rahmen des letzten Heimspiels der regulären Saison wurden zwei VfL-Profis verabschiedet, die seit knapp elf bzw. sechs Jahren für den VfL aktiv sind und deren Verträge auslaufen: Anthony Losilla und Cristian Gamboa. Um ihre Leistungen und Verdienste zu würdigen, wurde ihnen vor ausverkauftem Haus ein passender Rahmen geboten.
Die Ehrung von „Toto“ und „Gambo“ fand im Beisein ihrer Familien nach dem Warm-up vor der Ostkurve statt. Zunächst wurde Cristian Gamboa verabschiedet, dann der langjährige Kapitän Anthony Losilla.
Mit Blick auf die sportliche Situation wird erst nach dem tatsächlichen Saisonende kommuniziert, wie es mit den beiden weitergeht und welche Spieler sowie Mitarbeiter aus dem Staff/Funktionsteam noch verabschiedet werden.
Allerdings können sich die VfL-Fans schon jetzt auf ein Highlight im kommenden September freuen, denn für den 6. September 2025 ist ein offizielles Abschiedsspiel unter dem Motto „Toto & Friends“ im Vonovia Ruhrstadion geplant. Es wird erst das zweite Abschiedsspiel in der Vereinsgeschichte sein. Bislang wurde diese Ehre einzig VfL-Legende Dariusz Wosz, dem heutigen Leiter der VfL-FUSSBALLSCHULE sowie Markenbotschafter des Vereins, im Jahr 2007 zuteil.
! NEU ! Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer haben den WhatsApp-Kanal von Regional-Stimme.de abonniert. Melde dich jetzt an und erhalte regelmäßig aktuelle Nachrichten!