VfL beteiligt sich am gemeinsamen Solidartopf des FLVW und der westfälischen Profiklubs – Stadtwerke Bochum fördern als neuer Impact Partner den „Blau-Weißen Bewegungsraum“

© VFL Bochum

Bochum. (PM VfL) Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und seine Profiklubs bündeln ihre Kräfte, um gezielt die Qualifikation von Kindertrainerinnen und -trainern zu fördern.

Auch der VfL Bochum 1848 beteiligt sich an der Aktion und hat sich der Idee eines gemeinsamen Solidartopfes zur Förderung des westfälischen Fußballs angeschlossen. „Die Nachwuchsförderung ist eine der wichtigsten Aufgaben im Fußball. Nur gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer können begeistern und unseren Sport richtig vermitteln. Deshalb waren wir von der Idee des gemeinsamen Solidartopfes sofort überzeugt“, so VfL-Geschäftsführer Ilja Kaenzig.

Der Testballon im FLVW für die gemeinsame Förderung ist im vergangenen Jahr gestartet. Ausnahmslos alle westfälischen Profivereine (SC Preußen Münster, DSC Arminia Bielefeld, SC Verl, SC Paderborn 07, Borussia Dortmund, FC Schalke 04 und VfL Bochum 1848) beteiligen sich am Solidartopf. „Alle waren sofort begeistert und mit an Bord“, fasst FLVW-Präsident Manfred Schnieders die Gespräche im Vorfeld zusammen und bedankt sich bei allen Beteiligten: „Ohne das Engagement wäre eine solche Aktion nicht denk- und umsetzbar.“

Maßnahmen wie das Kindertrainerinnen- und -trainer-Zertifikat oder Kurzschulungen wurden durch die Förderung für alle Teilnehmenden im vergangenen Jahr bereits kostenlos angeboten – dank des finanziellen Engagements der Profiklubs. Dieses Konzept wird jetzt im gesamten Verbandsgebiet intensiviert. Es ist ein spürbarer Beitrag der Profivereine, des Verbandes und der Westfalen Sport-Stiftung, um gezielt die Förderung von Trainerinnen und Trainern voranzubringen.

Durch den Solidartopf werden 2.000 Kindertrainerinnen und -trainer pro Saison aus- und fortgebildet. Beides kostenlos für Interessierte und Vereine. Durch die Zertifizierung zur Kindertrainerin und -trainer erhalten die Teilnehmenden das Wissen und die Methoden, die für ein erfolgreiches und kindgerechtes Training, sowie für die Durchführung von Kinderfestivals benötigt werden. Zudem bietet sie eine fundierte Qualifizierung, die speziell auf den Einstieg im Kinderfußball ausgerichtet ist – für Bambinis bis E-Jugendmannschaften.

Stadtwerke Bochum fördern als neuer Impact Partner den „Blau-Weißen Bewegungsraum“

Der Blau-Weiße Bewegungsraum des VfL Bochum 1848 wächst weiter: Mit der Erschließung des Sozialraums Bochum-Querenburg ist das Bewegungsprojekt nun in einem weiteren Bochumer Stadtteil aktiv. Dank der Unterstützung unseres neuen Impact Partners und langjährigen Premium Partners, den Stadtwerken Bochum, konnten so weitere Kooperationen mit sieben Kindertagesstätten, zwei sozialen Einrichtungen und einer Schule aufgebaut werden.

Als langjähriger Premium Partner und einer bis ins Jahr 1998 zurückreichenden Zusammenarbeit gehen die Stadtwerke Bochum mit dem VfL den nächsten Schritt und sind nun auch Impact Partner des Vereins. Diese Partnerkategorie zeichnet aus, dass die Stadtwerke Bochum durch die Unterstützung des Blau-Weißen Bewegungsraums gemeinsam mit dem VfL einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Klubs leisten und für eine Vorbildwirkung in der Gesellschaft sorgen.

„Wir sind stolz und dankbar, dass wir durch die Unterstützung unseres neuen Impact Partners, den Stadtwerken Bochum, nun auch den Sozialraum Querenburg mit unserem Blau-Weißen Bewegungsraum erschließen konnten“, erklärt Angelina Biela, Projektkoordinatorin Blau-Weißer Bewegungsraum beim VfL Bochum 1848. „Es macht uns stolz zu sehen, wie positiv das Projekt nicht nur von den beteiligten Einrichtungen, sondern vor allem auch von den Kindern und Jugendlichen aufgenommen wird. Für uns als VfL Bochum 1848 ist es ein wichtiges Zeichen, wenn Bewegung, Bildung und Begeisterung auf diese Weise zusammenkommen.“

Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen in Schulen, Kindertagesstätten und anderen sozialen Einrichtungen kostenlose und regelmäßige Bewegungsangebote zu ermöglichen. Damit soll ihre körperliche, soziale und emotionale Entwicklung gestärkt werden. Mit dem neu erschlossenen Sozialraum, dank der Unterstützung des Impact Partners des VfL, den Stadtwerken Bochum, wächst der gesamte Blau-Weiße Bewegungsraum auf insgesamt 40 Kindertagesstätten, sechs soziale Einrichtungen sowie sieben Schulen. Damit können noch mehr Kinder und Jugendliche in Bochum von den ganzheitlichen Bewegungs-, Gesundheits- und Teilhabeangeboten des Blau-Weißen Bewegungsraums profitieren.

„Den VfL Bochum 1848 und die Stadtwerke Bochum verbindet nicht nur eine langjährige Partnerschaft, sondern auch ein hohes Engagement für nachhaltige Projekte in Bochum. Dieses Engagement setzen wir nun mit dem Blau-Weißen Bewegungsraum in Querenburg fort. Das Projekt verbindet Sport und Bildung auf eine tolle und für die Kinder spielerische Weise. Wir freuen uns deshalb sehr, dieses Projekt als eines unserer Zukunftsprojekte zu unterstützen“, sagt Jascha Dröge, Leiter Unternehmenskommunikation der Stadtwerke Bochum.

Dank der Erschließung des neuen Sozialraums bringt der Blau-Weiße Bewegungsraum seit diesem Frühjahr auch die Kinder der Kindertagesstätte Unikids in Bochum-Querenburg in Bewegung. Gemeinsam mit den Übungsleiter:innen des VfL können die Kinder dort spielen, turnen und Neues entdecken, immer mit dem Ziel, Freude an Bewegung zu wecken und wichtige motorische Fähigkeiten zu fördern.

„Unsere Kinder bekommen durch das Projekt ein zusätzliches Bewegungsangebot. Ihnen werden vereinzelt nochmal neue Spiele beigebracht. Es ist schön, dass unsere Vorschulkinder eine intensive sportliche Einheit zusammen haben und dadurch gemeinsam spielerisch eine neue Lernerfahrung erhalten“, so Sonja Broj, stellvertretende Leitung der Kindertagesstätte Unikids. „Das Angebot hat sich etabliert und ist für die Kids wichtig. Sie gehen mit Freude in das Angebot rein und kommen auch strahlend von dem Angebot zurück.“

! NEU ! Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer haben den WhatsApp-Kanal von Regional-Stimme.de abonniert. Melde dich jetzt an und erhalte regelmäßig aktuelle Nachrichten!



207
Die Iserlohner Politik möchte "ergebnisoffen" über den Neubau einer Eissporthalle diskutieren. Braucht Iserlohn in etwa zehn Jahren eine neue Eissporthalle?


About Regional-Stimme

Check Also

Rückschlag im Abstiegskampf: VfL Bochum gegen VfB Demirovic ohne Chance

Bochum. (MK) „Wir müssen unsere Hausaufgaben erledigen, dann schaue ich auch gerne auf die Ergebnisse …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert